» News l Updates «  [ 2oo9 ] ... [ 2oo6 ]
Berichte
  Info
  Gallery
  Teilemarkt
  Links
  Fahrerdatenbank
  Gästebuch
Direktlink

Fensterheber- & Schiebedachschalter  |

  

Beleuchtung reparieren





  Vorweg

Trotz das die Schalter der elektrischen Fensterheber, sowie des Schiebedaches, mit LEDs beleuchtet werden, fallen diese mit den Jahren zunehmend aus bzw. die Leuchtkraft lässt spürbar nach. Der Wechsel der Beleuchtung funktioniert zwar nicht Plug & Play, sondern es sind mal wieder Lötkenntnisse erforderlich, ansonsten ist der Austausch aber recht simpel.
Der folgende Bericht bezieht sich auf den Austausch des Schiebedachschalters. Bis auf den Ausbau ist die Vorgehensweise aber identisch mit der des Fensterheberschalters.



  Arbeitsmittel
  • Lötkolben - Lötzinn, Kolophonium - Flussmittel
  • Schraubendreher - Flach
  • kleine Flachzange
  • Seitenschneider - um Widerstands- und LED Beine zu kürzen
  • drei oder vier flache "Bleche"
  • Schraubstock / Spannvorrichtung
  • 3mm LED - Farbe nach Wahl
  • Vorwiderstand - je nach Leistung der LED




Fensterheber- & Schiebedachschalter  |

  

Beleuchtung reparieren


Blende des Schiebedachschalters ausbauen

Zuerst muss natürlich der Schalter ausgebaut werden, dazu die Blende ausbauen. Am besten mit einem Schlitzschraubendreher die Haltebleche -1- zusammendrücken und die Plastikblende vorsichtig nach unten ziehen! Den Schalter nun einfach nach links oder rechts "rauskippen", er wird nur durch die Nasen -2- gehalten.

Steckverbindung lösen

Steckverbindung zwischen Schalter und Kabelbaum lösen.

Schalterdeckel mit Schlitzschraubendreher öffnen

Nun kann der Schalter mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers geöffnet werden, siehe nebenstehendes Foto bzw. nächstes Foto, dort ist der "Deckel" nochmals von der Unterseite zu sehen. Befestigt ist er an den zwei kleinen Nasen links und rechts.

Schalter mit Hilfe der dünnen Bleche öffnen

Jetzt wird die Sache langsam komplizierter, um den Schalter komplett zu öffnen habe ich mir als Hilfsmittel mehrere dünne Bleche genommen. Z.B. von einem handelsüblichen Glasbilderrahmen die Metallhalteklemmen. Mit den Blechen muss man die schwarze Schalterhülle wegdrücken, so das die Nasen des Schalters oberes Foto -2- bzw. unteres Foto -1- den Schalter nicht mehr festhalten können und man ihn so, wieder mit Hilfe eines Schraubendrehers, herraushebeln kann.
Sicherlich gibt es auch bequemere Möglichkeiten den Schalter zu öffnen, mit dieser Methode hier bleiben aber die Haltenasen, sowie die Schalterhülle, weiterhin in einem gebrauchsfähigem Zustand. ;)

Für den nächsten Schritt den geöffneten Schalter am besten in einen Schraubstock einspannen. Die Beine der LED und des Widerstandes, sind nicht gelötet, sondern gepresst! Nun kommt unser Seitenschneider zum Einsatz, ganz dicht an den Befestigungen abzwicken. Nun die zwei alten Befestigungspunkte mit dem Lötkolben vorsichtig erhitzen und das Lötzinn darauf verteilen.

Den neuen Widerstand und die neue LED zurechtbiegen und verlöten. Die Polung ist unbedingt zu beachten! Langes Bein der LED an (+), kurzes Bein an (-)

Beim verlöten der Bauelemente empfiehlt es sich, die zu verlötenten Stellen vorher mit Kolophonium zu benetzen und mit Lötzinn zu überziehen.

Eine Light Emitting Diode kurz LED genannt ist ein elekronisches Halbleiterbauelement. Die Polung ist daher unbedingt zu beachten. Das lange Beinchen (Anode) der LED gehört an (+), das kurze Beinchen (Kathode) gehört an (-) und ist außerdem bei Draufsicht an der abgeflachten Seite zu erkennen.

Wenn das Ergebniss optisch zufriedenstellend ist, kein Kurzschluss durch Lötzinn, oder andere leitende Teile entstanden ist, kann der Schalter (geöffnet) mit Bedacht getestet werden, falls mit der Polung der LED doch mal was daneben geht. Wenn ebensfalls i.O., dann kann der Schalter wieder zusammengebaut werden, nochmals auf den sitz der LED achten, ist sie zu "hoch", geht der Schalter nicht richtig zusammen und die LED wird verbogen -> Schalter wird ungleichmäßig beleuchtet oder schlimmstenfalls kommen die Beine der LED irgendwo an und es kommt zum Kurzschluss -> LED, Sicherung oder schlimmstenfalls ein defektes Steuergerät sind dann ggf. die Folge!

Ich hoffe der Bericht hat euch etwas geholfen - bedenkt bitte, dass auch etwas Arbeit hinter der ganzen Sache steckt und auch die Kosten für die Website nicht wenig sind. Da ich aber jedem gerne weiterhin die Umbauberichte KOSTENLOS zur Verfügung stellen will, bitte ich euch die Werbebanner zu entschuldigen. Wenn euch von der Werbung doch was interessieren sollte, klickt halt mal durch...

Anmerkungen, sowie konstruktive Kritik können unter Kontakt oder direkt im Gästebuch hinterlassen werden.

Viel Spaß, gutes gelingen und allzeit Gute Fahrt!





Kontakt  |  Impressum  |  Disclaimer  |  Hilfe  |  Werbung



Dies ist eine rein privat betriebene Seite. Sie steht in keiner Verbindung mit der Audi AG oder andern Herstellern. Alle verwendeten Markenzeichen, Fotos oder Wortmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Der Webmaster von www.AudiC4.de übernimmt KEINE Haftung für die Richtigkeit und Nutzung jeglicher Informationen und distanziert sich auch ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten (auch von Gästebucheinträgen)! Für mehr Informationen bitte den Disclaimer  beachten!
© 2004-09 Copyright & Design by DuHamster | de